Verkehrsgeschichtliches aus der Gemeinde Striegistal

Alte Straßen und Wegweiser – Armsäulen in Pappendorf
Der sächsische Kurfürst hatte schon Anfang des 18. Jahrhunderts festgelegt, dass man an Kreuzungen und Abzweigen wichtiger Routen „Armsäulen“, auch „Armensäulen“ genannt, setzen solle, damit Reisende ihr Ziel finden konnten.
• Autor: Siegfried Störzel

Historische Postmeilensäulen von Pappendorf und Kaltofen
Wir schreiben das Jahr 1713. Der sächsische Kurfürst Friedrich August I., besser bekannt als August der Starke, beauftragt den in Skassa bei Großenhain amtierenden Pfarrer Adam Friedrich Zürner mit der Vermessung und Kartierung der wichtigsten Post- und Heeresstraßen des Kurfürstentums.
• Autor: Franz Schubert

Der Königlich-sächsische Ganzmeilenstein in Mobendorf
Irgendwann wurde er von den Mitarbeitern der Kreisstraßenmeisterei in deren Depot nach Mittweida transportiert, der an den „Ziegerhäusern“ in Mobendorf stehende Königlich-sächsische Ganzmeilenstein von 1859/60.
• Autor: Franz Schubert

Ein Straßenbau vor 100 Jahren
Ein Blick in das Geschichtsbuch unserer Heimat gibt darüber Aufschluss, dass auch unsere Vorfahren umfangreiche Straßenbaumaßnahmen zu bewältigen hatten.
• Autor: Franz Schubert

110 Jahre Straßenbeleuchtung in Pappendorf
Dass es in der Dunkelheit der Nacht oft beschwerlich ist, den Heimweg zu finden und dass allerlei Diebesgesindel die dunkle Nacht für seine Raubzüge nutzt, beschäftigt am 6. November 1897, fast auf den Tag genau vor 110 Jahren, den Pappendorfer Gemeinderat.
• Autor: Franz Schubert

Die Eisenbahnlinie Freiberg – Hainichen
Am 10. Januar des Jahres 1904, also vor 100 Jahren, übergeben die Stadträte von Freiberg und Hainichen sowie der Bezirksausschuss für die Amtshauptmannschaft Freiberg...dem sächsischen Landtag eine Bittschrift, in der sie sich für den Bau einer Eisenbahnverbindung zwischen Freiberg und Hainichen einsetzen.
• Autor: Franz Schubert

70 Jahre Autobahn Siebenlehn – Frankenberg
Am 8. Mai 1937 öffnet sich für unsere Region symbolisch das „Tor zur Welt“. Das kleine Städtchen Siebenlehn, einem Fahnenmeer gleichend, erlebt unter Teilnahme zahlreicher hochrangiger Vertreter der Staatsmacht und der Wirtschaft die festliche Einweihung . . .
• Autor: Franz Schubert